Gemeinde
Wang
Der Ort Wang wird erstmals 783 urkundlich erwähnt. Das Gebiet der heutigen Gemeinde gehörte zum Amt bzw. zur Herrschaft Isareck. Wang wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde.
Bergen
Wer schon einmal nördlich der Amper von Zolling nach Moosburg gefahren ist und bei Inkofen in Richtung Bergen abgebogen ist, hat das nicht bereut. Ihm bietet sich auf der Höhe angekommen, ein selten schöner Ausblick. Nach Süden dringt sein Blick ins Amper- und Isartal und weiter bis zu den Alpen. Nach Osten grüßen die Kirchtürme St. Kastulus und St. Johannes aus Moosburg herüber und nach Norden öffnet sich der Blick in eine sanfte Hügellandschaft voller Anmut. Vor dem Betrachter aber liegt der malerische Ort Bergen, bekrönt durch einen der schönsten Kirchtürme im Landkreis, der unverwechselbar barocke Züge trägt. Die Kirche selbst mit ihrem Martins-Patrozinium weist auf ein hohes Alter des Ortes hin. Diese Annahme wird bestätigt durch die älteste Urkunde aus dem Jahr 722, worin der Ort als Perge genannt wird. Da können die umliegenden Weiler wie Burgschlag, Grub oder Murr nicht mithalten. Grub wird erstmals 1433 erwähnt, Murr dagegen schon 1359.
Zur Geschichte von Orten gibt es glücklicherweise jedoch nicht nur Urkunden, sondern auch archäologische Quellen. Und diese sprechen eine ganz andere Sprache. Danach gehen die genannten Orte, belegt durch jüngste Entdeckungen und Ausgrabungsfunde, bis in den Beginn der Jungsteinzeit zurück. Schon am Ortsrand von Bergen befand sich eine Siedlung der Linienbandkeramik aus der Zeit um 5500 v. Chr. Außerdem fanden sich dort auch Scherben und Steinwerkzeuge der sog. Mönchshofener Kultur, ca. 4500 v. Chr. Auch auf den Feldern nördlich von Bergen, in Richtung Burgschlag wurden Steinwerkzeuge aus der Jungsteinzeit aufgelesen. Zeugen also einer intensiven steinzeitlichen Siedlungstätigkeit, die zwar abseits der ca. 3 km entfernt vorbeifließenden Amper stattfand, aber doch durch die fruchtbaren Lößböden, Quellen und den Ambacher Bach hinreichend gesichert war. Vielleicht war das auch der Grund, daß sich dort gerade in er Jungsteinzeit Zentralsiedlungen von regionaler Bedeutung entwickeln konnten, die heute die Archäologen durch ihre Funde begeistern.
Thulbach
Die Ortschaft Thulbach feierte im Jahr 2004 Ihre 1250-Jahr-Feier.
Volkmannsdorf
Die Ortschaft Volkmannsdorf gibt es bereits seit über 1200 Jahren.